








Am Samstag, 12.10.2024 veranstaltete der MGV „Fidelio“ im Bürgerhaus in Eschhofen ein abwechslungsreiches Konzert mit einem umfangreichen und anspruchsvollen Programm. Getreu dem Motto „Altes bewahren, Neues wagen“ wurde den Zuhörern an diesem Abend im Bürgerhaus Eschhofen enorme musikalische Bandbreite dargeboten. Eingeladen zu diesem Chorkonzert waren der Frauenchor Enjoy aus Wolfenhausen sowie der Männerchor der Harmonie Lindenholzhausen. „Wir freuen uns ganz besonders, dass unsere Nachbarn der Harmonie mal zu uns nach Eschhofen kommen“, moderierte der erste Vorsitzende des Fidelio Clemens Friedrich.
Die Männer aus Eschhofen unter der Leitung von Mario Siry eröffneten das Konzert mit dem romantischen „Abendständchen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Es folgten zwei zeitgenössische Werke: „Nunc Dimittis von Uwe Henkhaus und „Ubi Caritas“ von Alwin Michael Schronen. Das amerikanische Spiritual „Steal Away“ in einem Arrangement von Marshall Bartholomew und das facettenreiche „Wanderers Nachtlied“ von Carl A. Mangold bildeten den Abschluss des ersten Chorblocks. Man spürte hier deutlich, wie zum einen „alte“ traditionelle Chorliteratur „neu“ und modern interpretiert werden kann und zum anderen „alte“ bewährte Chorwerke mit „neuen“ zeitgenössischen Bearbeitungen eine harmonische musikalische Einheit bilden.
Weiter ging es mit den Sängerinnen aus Wolfenhausen, die in kleiner, aber feiner Besetzung unter ihrem Dirigenten Manuel Schmidle mit einem bunten und unterhaltsamen Block anknüpften. Das Repertoire reichte von dem klassischen französischen „Tourdion“ von Pierre Attaignant über die Ballade „Breakaway“ von Kelly Clarkson bis hin zum poppigen Roxette-Medley in einem Arrangement von Per Hakan.
Über 50 Sänger der Harmonie Lindenholzhausen füllten im Anschluss die Bühne des Bürgerhauses. Bemerkenswert ist hierbei die Altersstruktur, die von „alten“ gestandenen Sängern bis hin zu ganz „neuen“ jungen Sängern reichte. Unter der souveränen Leitung von Jürgen Faßbender präsentierte die Harmonie exklusive Highlights wie z. B. „In Flanders Fields“ von Alwin Michael Schronen und „Benedictus“ aus der Messe von Karl Jenkins mit Posaunenbegleitung.
Nach diesem bewegenden ersten Teil des Konzertes konnten sich die Zuhörer in der Pause bei Mettbrötchen und kühlen Getränken etwas erholen bevor die drei Chöre auch im zweiten Teil mit anspruchsvollen, stimmgewaltigen, aber vor allem abwechslungsreichen Chorstücken getreu dem Motto „Altes bewahren, Neues wagen“ das Publikum in Eschhofen begeisterten. Es war ein wunderschönes Konzert mit anschließendem geselligen Miteinander aller Mitwirkenden und Gäste.
Am Donnerstag, 09.05.2024, nahm der MGV „Fidelio“ Eschhofen im Rahmen des Harmoniefestivals in Lindenholzhausen am Wettbewerb für die Kategorie B2 – Männerchöre national (8 – 12 Minuten) mit sehr gutem Erfolg teil und erzielte mit einer Gesamtwertung von 21,50 Punkten ein Silber-Diplom.
Den 1. Platz teilte sich der „Fidelio“ mit dem anderen Männerchor in dieser Kategorie, nämlich vocale Sängerkranz Watzenborn Steinberg.
Früh am morgen bereits um 07:00 Uhr wurde im Pfarrzentrum Eschhofen ausgiebig eingesungen. Danach ging es in Fahrgemeinschaften auf das Festival. Die Sänger aus Eschhofen hatten die schwere Aufgabe, die große Bühne im noch sehr kühlen Konzertzelt des Festivals mit Gesang zu eröffnen.
Unter der Leitung seines Dirigenten Mario Siry, der übrigens auch einen Dirigentenpreis erhielt, präsentierte der „Fidelio“ sein vielfältiges a-cappella-Wettbewerbsprogramm. Den Einstieg bildete das romantische „Abendständchen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit viel Dynamik und abwechslungsreich interpretierten Strophen. Danach folgte „Nunc dimittis“ von Uwe Henkhaus, ein zeitgenössisches geistliches Werk mit bewegungsvollem, ausdrucksstarkem Mittelteil, eingeschlossen von dichtem und klangvollem Anfangs- und Schlussteil. Als Abschluss präsentierte der homogene Chor „Vom Schlaraffenland“, ein rhythmisch und stimmlich anspruchsvolles Werk von Arrangeur Oliver Gies. Das schwungvolle Chorstück basiert auf auf einem schlesischen Volkslied mit dem Text des bekannten Dichters Hofmann von Fallersleben, in welchem die Unerreichbarkeit vieler Wünsche zum Ausdruck gebracht wird. Gerade in der heutigen Zeit des Überflusses und Hochmut regen die Worte auf gute Weise zum Nachdenken an.
Bis zur Bekanntgabe der Jury-Wertungen gegen 18:00 Uhr hatten die erleichterten Sänger aus Eschhofen erst einmal ausgiebig Gelegenheit die Auftritte der zahlreichen weiteren Chöre und Folklore-Ensembles zu besuchen. Außerdem konnte bei nun schönstem Wetter die bestens vorbereitete Festival-Gastronomie in Anspruch genommen werden. An Weizenbiertheke, im Essenszelt oder im Biergarten kam man mit zahlreichen anderen Sängern aus der Region ins Gespräch oder trällerte gemeinschaftlich das eine oder andere gesellige Lied – man spürte bis spät in die Nacht die Festival-Atmosphäre.
Im folgenden ein Mitschnitt der drei Wettbewerbsstücke:
Zum Frühlingskonzert des MGV Liederkranz Hasselbach 1885 e.V. durften wir am Sonntag, 21. April 2024 im Kulturforum Hochtaunus einer der beiden Gastchöre sein. Im ersten Block sangen wir nach dem gastgebenden Männerchor sowie dem Frauenchor Enjoy aus Wolfenhausen zum ersten Mal öffentlich unser Wettbewerbsprogramm für das Harmoniefestival 2024. Im zweiten Block gaben wir mit Dirigent Mario Siry am Flügel die bereits bewährten deutschen Rock- und Pop-Stücke aus dem letzten Jahr zu Gehör und ernteten großen Applaus. Nach dem Konzert durften wir noch einige Zeit mit geselligen Liedern an der Theke verbringen bevor uns unser Sänger Walter Mrakawa sicher mit seinem Bus wieder nach Eschhofen brachte.
Ein gelungenes „Eckensingen“ veranstaltete der MGV „Fidelio“ Eschhofen am Sonntag, 24.09.2023. Bei schönstem Wetter beging der Männerchor bereits zum dritten Mal einen musikalischen Rundgang durch Eschhofen. Unter dem Motto „ehemalige Vereinskneipen“ besuchten die Sänger in Kooperation mit dem Arbeitskreis Heimatpflege die Lokalitäten, an denen in den letzten Jahrzehnten wöchentlich geprobt wurde. Diese „Vereinskneipen“ bildeten den Mittelpunkt für alle Aktivitäten des Gesangvereins. Gerd Stillger vom Arbeitskreis Heimatpflege erinnerte z. B. an die unvergesslichen Kappensitzungen, welche der „Fidelio“ beim „Zepan“ durchführte.
Gestartet wurde in der Langgasse bei „Henz“, wo den ersten Zuhörern Stücke aus dem aktuellen Repertoires des Chores dargebracht wurden. Weiter ging es zum nahegelegenen „Zepan“, wo auch „Thekenklassiker“ des Chores folgten. Im Hof des ehemaligen Gasthauses „Zum Kirchenbäcker“ konnte der Chor die mittlerweile zahlreichen Besucher bei besserer Akustik beeindrucken und freute sich über einen Schnaps der Vereinswirtin. Die letzte Station war das Bürgerhaus in Eschhofen, in welchem der Chor aktuell probt, jeden Dienstag, von 20:15 bis 21:45 Uhr. Bei blauem Himmel und Sonnenschein sang der „Fidelio“ auf grüner Wiese vor dem Bürgerhaus und verbrachte im Anschluss auf der Terrasse noch einige Zeit mit seinen treuen Zuhörern.